Dolmetscher bei der European Cities Conference

ECC: "Digitalisierung – sicher & souverän"

20. - 21.11.2025

Im Zuge der dynamischen Entwicklung urbaner Räume stehen europäische Großstädte vor immer neuen Herausforderungen. Themen wie IT-Sicherheit, Resilienz und Digitale Souveränität haben dabei massiv an Bedeutung gewonnen. Komplexe Bedrohungslagen sowie Abhängigkeiten erfordern vernetztes Denken, gemeinsames Handeln und eine enge Zusammenarbeit auf vielen Ebenen – von der Stadt bis zur Europäischen Union.

Die European Cities Conference "Digitalisierung – sicher & souverän" bietet eine Plattform für den Austausch zu den Themen IT-Sicherheit und Digitale Souveränität. Expert*innen und Entscheidungsträger*innen der Stadt Wien und der Partnerstädte diskutieren Strategien, Best Practice-Beispiele und Kooperationen.

Die Konferenz findet am Donnerstag, 20. November 2025 unter Ausschluss der Öffentlichkeit zum Themenkomplex IT-Sicherheit statt. Im Anschluss sind alle Teilnehmer*innen der European Cities Conference zu einem gemeinsamen Austausch im öffentlichen Rahmen eingeladen.

Am Freitag, den 21. November 2025, steht die Digitale Souveränität im Mittelpunkt – dieser Tag ist öffentlich zugänglich.

Beginn: Donnerstag, 20. November 2025, 12 Uhr

Ende: Freitag, 21. November 2025, 14 Uhr

Ort: Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien

Die Konferenzsprache ist Deutsch. Es wird auch in beziehungsweise aus Englisch simultan gedolmetscht.

Wir weisen darauf hin, dass am Veranstaltungsort Fotos angefertigt werden und zu Zwecken der Dokumentation der Veranstaltung – unter anderem auf Social-Media-Kanälen – veröffentlicht werden können.

Programm

Tag 1, 20. November 2025 – IT-Sicherheit

Moderation: Sonja Kato

Tag 2, 21. November 2025 – Digitale Souveränität

Moderation: Sonja Kato

Vortragende

© Votava

Klemens Himpele

Klemens Himpele ist seit 2020 Chief Information Officer (CIO) der Stadt Wien. Davor leitete er acht Jahre lang die Abteilung Wirtschaft, Arbeit und Statistik (MA 23). Er wurde in Baden-Württemberg geboren, studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Köln und war danach zunächst Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie in Berlin. Von 2007 bis 2010 arbeitete Klemens Himpele als Projektleiter in der Bundesanstalt Statistik Austria in Wien. Zuletzt war er als Referent im Bereich Hochschule und Forschung im Hauptvorstand der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft in Frankfurt am Main tätig.